
Vom Kesselflicker zum Industriearbeiter. Nachträge zu Tiroler Karrner-Familien in Bludenz
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Eröffnungsrede von Huonker zur besagten Ausstellung: Ein Streifzug durch die Geschichte der Jenischen.
Ein Ausflug in die sogenannte Musikantensprache des Waldviertels, bei der es sich offenbar um einen jenischen Dialekt handelt.
Einblick in die Dorfmusikanten-Szene des niederösterreichischen Weinviertels. Dort wurde bis vor ein paar Jahrzehnten insgeheim ein jenischer Dialekt gesprochen. Anbei auch ein kleiner Glossar mit
Eine wissenschaftliche Einführung von Ursula Hemetek in die historische Realität „Jenische“ und anschließende Präsentation verschiedener Lieder in jenischer Sprache samt Notenblätter.
Ein kurzer Ausflug in die (deutsche) Geschichte der Jenischen, ausgehend von der Person des Alexander Flügler, einem Jenischen, der davon träumt, ein Museum der jenischen Geschichte in seiner Heimatstadt zu errichten. Auch über das Vermächntnis von Romed Mungenast wird kurz gesprochen.
Kurzinfo zu einem ORF-Radiobeitrag von Heidi Schleich und ihrer Haltung zur jenischen Sprache.
Ein Artikel über die sprachlichen Bewegungen im österreichischen Raum, die Jenischen werden als kurzes Fallbeispiel ins Feld geführt.
Das Transskript einer Radiosendung. Es wird unter anderem jenische Lyrik im O-Ton und auf Deutsch präsentiert, darunter das gleichnamige Gedicht von Romed Mungenast. Gemischt ist
Eine Sprachstudie zu einem regionalen, jenischen Dialekt in Deutschland. Glossar inkludiert.
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.