
Die Geheimsprache der Musikanten
Ein Ausflug in die sogenannte Musikantensprache des Waldviertels, bei der es sich offenbar um einen jenischen Dialekt handelt.
Ein Ausflug in die sogenannte Musikantensprache des Waldviertels, bei der es sich offenbar um einen jenischen Dialekt handelt.
Einblick in die Dorfmusikanten-Szene des niederösterreichischen Weinviertels. Dort wurde bis vor ein paar Jahrzehnten insgeheim ein jenischer Dialekt gesprochen. Anbei auch ein kleiner Glossar mit
Eine wissenschaftliche Einführung von Ursula Hemetek in die historische Realität „Jenische“ und anschließende Präsentation verschiedener Lieder in jenischer Sprache samt Notenblätter.
Vom Titel dieses Beitrages darf man sich nicht verwirren lassen: Das Jenische ist eine Sprache, die auf den Zungen ihrer Sprecher weit gereist ist. Und
Eine kleine Liedersammlung unbekannter Quelle. Romedius Mungenast hat eines der Lieder ins Jenische übersetzt, daher ist er hier auch als Autor angegeben.
Ein vom jenischen Dichter Romedius Mungenast verfasstes Lied.
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.