
Vom Kesselflicker zum Industriearbeiter. Nachträge zu Tiroler Karrner-Familien in Bludenz
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Einblick in die Dorfmusikanten-Szene des niederösterreichischen Weinviertels. Dort wurde bis vor ein paar Jahrzehnten insgeheim ein jenischer Dialekt gesprochen. Anbei auch ein kleiner Glossar mit
Die Autoren umreißen kurz und bündig aus Sicht der Behörden die historische Situation der Jenischen. Es wird erläutert, wann, wo und warum ein Heimatrecht an
Nicht nur in Liechtenstein, sondern auch in anderen Staaten Europas kam es im 19. Jahrhundert zu Auflagen, die festschrieben, welche Personen aus weltlicher Sicht für eine Eheschließung in Frage kamen. Besonders betroffen waren mittellose Leute, denen man aufgrund des fehlenden Einkommens verbot, eine Ehe zu schließen.
Eine Sprachstudie zu einem regionalen, jenischen Dialekt in Deutschland. Glossar inkludiert.
Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag von 1915, der sich mit dem Jenischen und dessen Geschichte auseinandersetzt. Der Autor Engelbert Wittich ist selbst ein Jenischer gewesen.
Umfangreiche Rekonstruktion zweier jenischer Familiengeschichten aus dem späten 19., frühen 20. Jahrhundert. Behandelt wird unter anderem die Herkunft von Begriffen wie „Laninger“ oder „Dörcher“, sowie
Das Porträt des aus dem Oberinntal stammenden, Jenischen „Rudi“ – das Assimilieren an die sesshafte Welt fällt ihm schwer. Über seine Person taucht der Autor tiefer in verschiedene Teile der jenischen Geschichte ein.
Eine Betrachtung und Bewertung der Person Romedius Mungenast und dem wissenschaftlichen Wert seines Lebenswerks aus einer objektiven Perspektive.
Review des gleichnamigen Werks von Christian Efing.
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.