
Vom Kesselflicker zum Industriearbeiter. Nachträge zu Tiroler Karrner-Familien in Bludenz
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Vertiefende Lektüre zur Geschichte der Jenischen im Südtiroler Raum.
Nicht nur in Liechtenstein, sondern auch in anderen Staaten Europas kam es im 19. Jahrhundert zu Auflagen, die festschrieben, welche Personen aus weltlicher Sicht für eine Eheschließung in Frage kamen. Besonders betroffen waren mittellose Leute, denen man aufgrund des fehlenden Einkommens verbot, eine Ehe zu schließen.
In knapper, prägnanter Sprache erzählt Peter Stöger von der Geschichte der Jenischen, ihrer Lebensweise und Sprache. Im Anschluss befindet sich ein, von Romedius Mungenast verfasstes und übersetztes, Gedicht in jenischer Sprache.
Eine Reihe von Arbeitsblättern und -aufträgen zum Thema Jenische für Schüler:innen zwischen der 5. und 8. Schulstufe.
Dieser Zeitungsartikel stammt aus dem Jahre 1887 und war Teil des „Tiroler Fremdenblattes“.
Der Autor versetzt sich in die Rolle eines passiv beobachtenden Besuchers, der den Vormittag inmitten einer jenischen Familie verbringt.
Verzeichnis der Familie Thomas Schiener und Katharina Mayr im Familienbuch der Gemeinde Mils. Darin vermerkt sind die 8 Kinder und 1 Enkel mit Geburtsorten und
Umfangreiche Rekonstruktion zweier jenischer Familiengeschichten aus dem späten 19., frühen 20. Jahrhundert. Behandelt wird unter anderem die Herkunft von Begriffen wie „Laninger“ oder „Dörcher“, sowie
Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart der Jenischen in Tirol – und ein wenig darüber hinaus. Außerdem wird das Wirken der jenischen Schriftsteller:innen
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.